Steirisches Baklava

Gerade ist es nass und kalt …richtiges Novemberwetter eben! Da geht es uns oft wie der kleinen Maus Frederick (Kinderbuch von Leo Lionni) und wir denken gerne zurück an den Sommer, die Sonne, den Urlaub und all die köstlichen Dinge die wir da gegessen haben! Davon inspiriert backen wir heute Baklava. Und da wir dafür regionale Produkte verwenden, wird es ein steirisches Balkava!

Steirisches Baklava

Ja, es ist eine Süßigkeit und Naschen sollte man in Maßen. Aber ins Baklava kommen reichlich Nüsse oder hier bei uns jetzt Kürbiskerne. Und alle Nüssen und Samen sind reich an Spermidin :-)!


Zutaten (für 4 Personen)

  • 1/2 Packung Filoteig (entspricht 6 Blättern)
  • 100 ml neutrales Pflanzenöl
  • 65 g Butter
  • 100 g Kürbiskerne naturbelassen
  • 30 g Apfelchips
  • 80 g brauner Zucker
  • 40 g regionaler Honig
  • 200 ml Wasser
  • Saft einer 1/2 Zitrone

außerdem:

  • Teigroller (ca 60 cm langer Holzstab mit 2 cm Durchmesser)
  • Backofenform (nicht aus Glas oder Keramik!) mit etwa 25 – 40 cm Breite

Zubereitung (für 4 Personen)

Für das Einrollen der Baklava braucht man einen türkischen Teigroller. Das ist ein Holzstab mit 2 cm Durchmesser und etwa 60 cm Länge. Wir haben dazu einen Besenstiel (natürlich von einem neuen Besen) zurecht gesägt, hat super funktioniert!

Zuerst die Butter schmelzen und mit dem Öl zusammenmischen. Die Kürbiskerne und Apfelchips in einen Küchenzerkleinerer geben und zerkleinern. Jetzt den Filoteig-Blätterstapel mit der schmalen Seite zu euch zeigend vor euch hinlegen und die ersten 4 cm des Teiges um den Teigroller rollen. Das machen wir, damit das Holz frei von Öl bleibt, denn dadurch lässt sich die Rolle später besser zusammenschieben.

Jetzt das oberste Filoteigblatt mit dem Butter-Öl-Gemisch einpinseln und gleichmäßig die unteren 2/3 mit der Kürbiskern-Apfelchipsmischung (etwa 1/8 der Mischung) bestreuen. Nun mit dem Teigroller nicht zu eng das bestreute Filoteigblatt aufrollen. Die Teigrolle sollte dabei locker auf dem Teigroller liegen.  Mit beiden Händen den äußersten Bereich der Rolle (links und rechts) umfassen und zusammenschieben. Dann die zusammengeschobene Rolle vom Teigroller herunter direkt in die Backform schieben. Die Rollen sollten ungefähr gleichmäßig „gewellt“ sein. Die Baklavarollen mit einem scharfen Messer so schneiden, dass jede Rolle in 4 Röllchen (ca. 5 cm lang) zerteilt wird. und mit dem restlichen Butter-Ölgemisch bestreichen.

Bei 180 °C Umluft für etwa 30 Minuten in den Ofen geben, bis die Baklava goldbraun gebacken sind. 15 Minuten bevor die Baklava aus den Ofen kommen, mit der Herstellung des Sirups beginnen. Dafür Wasser mit Zucker und Zitronensaft etwa 15 Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und den Honig einrühren. Kleine Anmerkung: wir verwenden bewusst weniger Zucker-Sirup als man das von den „echten“ Baklavas kennt. Die Baklava direkt aus dem Ofen mit Hilfe eines Schöpfers mit dem noch heißen Sirup übergießen. Daher verwenden wir unbedingt eine Form, die nicht springen kann! Ein herrliches Zischen und Knacken ist hierbei zuhören. Zuletzt noch mit der restlichen Kürbiskern-Apfelchipsmischung bestreuen. Sofort genussfertig! Sie sind aber auch noch Stunden später herrlich krachend, wenn man reinbeisst, sollten aber am selben Tag verzerrt werden.

Making of „steirisches Baklava“
Making of „steirisches Baklava“
Making of „steirisches Baklava“
Steirisches Baklava am besten noch warm genießen!
Steirisches Baklava am besten noch warm genießen!

Auch diese wundervollen Fotos sind in unserer Zusammenarbeit mit Steirerkraft entstanden :-), Danke!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s