Wir beschreiben euch heute neben dem klassischen Apfelstrudel noch drei weitere erfrischende Apfel-Dessertvariationen für heiße Sommertage: Apfelstrudel-Eis, Apfelmus-Törtchen und Apfel-Eistee.
Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…
Äpfel sind ein heimisches Spermidin-reiches Obst und die Saison hat gerade begonnen! Bereits Ende Juli gibt es die ersten Früh- oder Sommer-Äpfel, Herbstsorten werden im September und Oktober geerntet. Wir verwenden den Klarapfel, der sich durch seine mehlige Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack auszeichnet. Er eignet sich hervorragend für Apfelringe im Backteig, Apfelmus oder Apfelstrudel, das österreichische Mehlspeis-Aushängeschild.
Apfelstrudel – der Klassiker
Wir beginnen mit dem Strudelteig. Der Teig reicht für zwei Strudel die man zusammen auf einem Blech backt. Alternativ könnt ihr natürlich gekauften verwenden (aber der selbstgemachte ist einfach besser!). Dafür das Mehl mit Wasser, Salz, Essig und Öl verkneten, eine Kugel formen, mit Öl bestreichen und eine halbe Stunde bei Raumtemperatur rasten lassen.
In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, Gehäuse entfernen und in Scheiben schneiden. Damit sie nicht braun werden, kann man diese in kaltes Wasser mit Zitronensaft legen. Die Brösel mit der Butter in einer Pfanne kurz anrösten und wieder kalt werden lassen. Die restliche Butter schmelzen. Nun den Strudelteig in zwei Teile teilen. Das erste Stück auf einer bemehlten Fläche mit dem Nudelholz dünn ausrollen (so groß wie eine DIN A4-Seite). Dann ein Küchentuch ausbreiten, den Teig darauflegen und nach und nach durch Ziehen vergrößern (geht leichter, wenn man das zu zweit macht). Der Teig sollte so dünn sein, dass man eine Zeitung hindurch lesen kann. Das Stück hat dann etwa die Größe und Form eines Backpapierbogens. Die längere Seite entspricht der Länge des Strudels.
Beim Befüllen nun immer nur die halben Zutaten verwenden… Wir haben ja noch einen zweiten Strudel!
Nun zuerst die Brösel auf dem Teig verteilen, dann die Äpfel, darauf die Zimt-Zucker-Mischung und die Rosinen. Der Teig sollte zu ¾ bedeckt sein. Es sollte also auf der langen Seite des Strudelteiges ein Streifen frei bleiben. Diesen nicht mit der Füllung bedeckten Bereich des Teiges, mit der Hälfte der zerlassenen Butter bestreichen. Nun den Teig von der gefüllten Seite her mit Hilfe des Geschirrtuches einrollen und auf das Backblech überführen. Zum Schluss mit der restlichen flüssigen Butter den Strudel bepinseln.
…und das gleiche nochmal für den zweiten Strudel.
Beide Strudel passen auf ein Blech und werden im vorgeheizten Ofen bei 160°C Heißluft 30-60 Minuten gebacken. Der Teig ist dann oben goldbraun.

Zutaten
200 g glattes Mehl
1 TL Salz
1 EL Öl
½ TL Essig
1/8 l lauwarmes Wasser
—
100 g Brösel
100 g Butter
1 kg Äpfel (geschält und ohne Gehäuse)
80 g brauner Zucker
1 TL Zimt
50 g Rosinen
50 g Butter (geschmolzen)
Apfelmus-Törtchen
Diese sind als Kuchenalternative nicht nur deswegen für heiße Tage gut, weil sie selbst kühl serviert werden, sondern auch weil man hierzu keinen Ofen benötigt!
Zuerst die Rosinen in Obstler eingelegen. Für das Apfelmus 300 g Äpfel (geschält und ohne Gehäuse) in Stücke schneiden und mit etwas Wasser etwa 10 Minuten kochen (fertig, wenn die Apfelstücke zerfallen). Mit einer Prise Zimt und – wenn Bedarf besteht – Zucker abschmecken. Drei Blatt Gelatine in kaltes Wasser legen, wenn sie weich sind, in einem Topf erhitzen, bis sie schmelzen. Dann löffelweise (bis zu 20 EL) Apfelmus hinzufügen und gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Diese Mischung dann im restlichen Apfelmus unterrühren. Die Gelatine braucht einige Zeit, bis sie wieder geliert. Für den Boden der Törtchen die Vollkorn-Biskotten, Pinienkerne, Mandeln und Weizenkeime in einem Mixer klein häckseln. Solltet ihr keinen geeigneten Mixer haben, könnt ihr die Nüsse mit den Weizenkeimen mörsern und die Biskotten in einem Plastiksackerl klein klopfen.
Die Brösel dann mit der Butter verkneten. Nun in 8 Konditor-Ringe (Durchmesser 6 cm, Höhe 6 cm) zuerst die Brösel-Nuss-Masse und dann das Apfelmus verteilen. Darauf je 5 schnapsgetränkte Rosinen verteilen und im Kühlschrank stocken lassen (dauert ungefähr 20 Minuten). Solltet ihr keine Konditor-Ringe haben, könnt ihr einfach das obere Ende von Plastikbechern abschneiden und verwenden – das funktioniert genauso gut.
In der Zwischenzeit kann die letzte Schicht vorbereitet werden. Hierfür Sauerrahm, Jogurt, Zucker und Zitronenabrieb zusammen mischen. Wiederum (gleich wie beim Apfelmus) 3 Blatt Gelatine einweichen, danach schmelzen und löffelweise die Sauerrahm-Jogurt-Masse zugeben. Wenn das Apfelmus in den Ringen fest ist (mit dem Finger testen), kann die Masse aufgeteilt werden – und wieder alles ab in den Kühlschrank!
Vor dem Servieren in einer Pfanne Zucker zu Karamell schmelzen und die Pinienkerne hinzufügen. Dreimal umrühren, dann auf ein Backpapier geben und so verteilen, dass nicht zu große Klumpen vorhanden sind. Die Törtchen mit den karamellisierten Pinienkernen verzieren und servieren. Mit dem Apfelmus, den Pinienkernen, Weizenkeimen und Vollkorn-Biskotten werden diese Törtchen nicht nur köstlich, sondern zu einer regelrechten Spermidin-Bombe.

Zutaten
75 g Vollkorn Biskotten
25 g Weizenkeime
50 g Pinienkerne und Mandeln
100 g Butter
—
300 g Äpfel (geschält und ohne Gehäuse)
1 Prise Zimt
3 Blatt Gelatine
40 Rosinen
2 Stamperl Obstler
—
150 g Sauerrahm
150 g Jogurt
Abrieb einer ¼ Zitrone
20 g Zucker
3 Blatt Gelatine
—
10 g Pinienkerne
1 EL Zucker
Apfelstrudel-Eis
Äpfel schälen, Gehäuse entfernen und die Äpfel in etwa 1 cm große Würfel schneiden. Mit Zucker, Rosinen, Zimt, Zitronenabrieb, Rum und Weißwein 5 Minuten köcheln und zur Seite stellen. Die Milch mit Zimt aufkochen und ebenfalls zur Seite stellen. Cremetopfen, Sauerrahm, Zucker, Vanillezucker und Rum verrühren. Abgekühlte Zimt-Milch unterrühren und alles zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen. Sowohl bei der Verwendung einer Eismaschine, als auch bei der Variante mit dem Gefrierfach und mehrmaligem Rühren sollte die Masse vorab schon auf Kühlschranktemperatur herunter gekühlt werden. Man kann die Masse auch einen Tag vorher herstellen und im Kühlschrank aufbewahren.
In der Zwischenzeit den Strudelteig bereiten (Anleitung siehe Rezept „Apfelstrudel-der Klassiker“). Allerdings hier den Teig nur mit dem Nudelholz auf eine Fläche von ca. DIN A3 ausrollen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und in Dreiecke schneiden. Butter schmelzen, die Teigstücke damit bestreichen und danach mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Alles bei 160°C Umluft für etwa 15 Minuten in den Ofen geben. Fertig, wenn der Teig goldbraun und knusprig ist.
Schneiden – bepinseln – backen
Wenn ihr eine Eismaschine habt, müsst ihr die Milch-Topfen-Masse jetzt nur in die Maschine geben, das Eis ist dann in etwa 30 bis 40 Minuten fertig. Wenn es eine cremige Festigkeit hat, die Apfelstückchen-Mischung dazu geben. Wenn ihr keine Maschine habt, könnt ihr die Masse in das Gefrierfach geben. Achtet aber darauf, alle 20-40 Minuten umzurühren. Auch hier die Apfelstückchen bei Erreichen einer cremigen Textur hinzufügen. Der ganze Prozess kann bei dieser Variante allerdings bis zu 6 Stunden dauern. Beim Servieren das Eis in den Becher füllen und die Strudelblätter hineinstecken. Einfach himmlisch!
Zutaten
2-3 Äpfel
50 g Zucker
30 g Rosinen
1 Prise Zimt
50 ml Weißwein
2 Schraubverschlusskappen Rum
1 Messerspitze Zitronenabrieb
—
600 ml Milch
250 g Cremetopfen
250 g Sauerrahm
100 g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
1 Schraubverschlusskappe Rum
2 Prisen Zimt
—
100 g Mehl
½ TL Salz
½ EL Öl
¼ TL Essig
60 ml lauwarmes Wasser
—
30 g Butter
5 TL Zucker
½ TL Zimt
Apfel- Eistee
Eine Hand voll Minze, Zitronenmelisse und Zitronenthymian in einem Liter Wasser etwa 5 Minuten kochen. Topf vom Herd nehmen und, wenn etwa eine Temperatur von 65°C erreicht ist, 2 Sackerl Grüntee 3 Minuten darin ziehen lassen. In einen Krug oder eine Flasche füllen, den Saft einer ½ Zitronen und 8 EL Zucker (kann auch weggelassen werden) hinzufügen und im Kühlschrank aufbewahren. Für das Servieren ein ¼ Glas zur Hälfte mit Eistee füllen, 2 EL Apfelmus hinzugeben und das Glas mit Eiswürfeln auffüllen. Mit Zitronenscheibe und Minze/Melisse/Zitronenthymianblatt garnieren und servieren. Herrlich erfrischend und belebend!
Zutaten
1 Handvoll Minze+Zitronenmelisse+Zitronenthymian
1 L Wasser
2 Sackerl Grüner Tee
Saft einer ½ Zitrone
8 TL Zucker (bei Bedarf)
8 EL Apfelmus
Eiswürfel
